Damian Groß zum zweiten Mal mit Team-Goldmedaille bei der EUSO

Vom 4. bis 11. Mai fand in Almada (Portugal) die 17. Europäische ScienceOlympiade (EUSO) statt. Diese Naturwissenschaftsolympiade der Europäischen Union ist ein Teamwettbewerb in den Fächern Biologie, Chemie und Physik. In diesem Jahr konnte sich Damian Groß vom Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg zum zweiten Mal für diese Olympiade qualifizieren. Er vertrat das Gebiet der Chemie und startete mit Nantje Nageler (Biologie – Carl-Zeiss-Gymnasium Jena) und Franz Loose (Physik – Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden) als Team Deutschland B, das schließlich nicht nur eine Goldmedaille erhielt, sondern mit dem 1. Platz sogar Europameister wurde. (siehe https://www.euso2019.pt/results) Damian errang damit zum zweiten Mal eine Goldmedaille bei dieser europäischen Olympiade. Wir gratulieren ihm zu diesem herausragenden Erfolg!

Fünf Medaillen bei der Bundes-Mathematik-Olympiade

Die Mannschaft Sachsen-Anhalts hat bei der Bundesrunde der 58. Mathematik-Olympiade in Chemnitz ein gutes Ergebnis erreicht. Insgesamt wurden gestern bei der Siegerehrung ein 2. Preis, vier 3. Preise und ein Anerkennungspreise an Schülerinnen und Schüler Sachsen-Anhalts vergeben. Die fünf Medaillengewinner haben sich für die Auswahlklausuren zur Internationalen Mathematik-Olympiade im Dezember qualifiziert. Wir gratulieren den Preisträgern! Im Einzelnen sind das:

2. Preis:
Hossein Gholizadeh, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 11

3. Preise:
Théo Lequy, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 9
Miriam Büttner, Diesterweg-Gymnasium Tangermünde, Kl. 9
Flavia Theisel Bravo, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 10
Xenia Nikola Wagner, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 10

Anerkennungspreis:
Stefan Schulze, Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt, Kl. 12

Titus Bornträger vom Cantor-Gymnasium fährt zur IPhO

Gestern ging am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) in Garching die 4. Runde im diesjährigen Auswahlverfahren für die Internationale Physik-Olympiade mit einem herausragenden Ergebnis für Sachsen Anhalt zu Ende. Titus Bornträger gewann diesen Wettbewerb und qualifizierte sich mit vier weiteren Schülern aus Sachsen und Thüringen für die 50. Internationale Physik-Olympiade vom 7. bis 15. Juli 2019 in Tel Aviv. Titus ist nach Sascha Lill 2013 der zweite Teilnehmer Sachsen Anhalts an einer IPhO. Wir danken Sascha an dieser Stelle für seinen engagierten Einsatz als Mentor von Titus im Vorfeld dieses Wettbewerbs. Wir gratulieren Titus zu diesem herausragenden Erfolg und wünschen ihm für die IPhO wieder gute Ideen beim Lösen der Aufgaben!

Sachsen-Anhalts Team für die Bundes-Mathematik-Olympiade nominiert

Folgende 12 Schülerinnen und Schüler werden Sachsen-Anhalt bei der Bundesrunde der 58. Mathematik-Olympiade vom 12. bis 15. Mai 2019 in Chemnitz vertreten.
Michelle Engel, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 8
Arvid Malte Höhne, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 8
Miriam Büttner, Diesterweg-Gymnasium Tangermünde, Kl. 9
Otto Friedrich Hähndel, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 9
Théo Lequy, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 9
Ivo Jagarzewski, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 10
Lennart Max Schliebe, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 10
Flavia Theisel Bravo, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 10
Xenia Nikola Wagner, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 10
Hossein Gholizadeh, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 11
Abdullatif Ghajar, Landesschule Pforta Schulpforte, Kl. 12
Stefan Schulze, Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt, Kl. 12
Angeführt wird die Mannschaft von Stefan Schulze, der bereits zum fünften Mal an einer Bundes-Mathematik-Olympiade teilnehmen wird und viermal einen 3. Preis bei diesem Wettbewerb erhielt. Aussichtsreiche Teilnehmer sind weiterhin Hossein Gholizadeh und Théo Lequy, die im Vorjahr einen 2. Preis erhielten. 5 Schülerinnen und Schüler nehmen zum ersten Mal an diesem Wettbewerb zur Ermittlung der besten jungen Mathematiker Deutschlands teil. Als Ersatzteilnehmerin wurde Carolina Hielscher, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 11, nominiert.

Helfer für die Matheolympiade gesucht

Am 15. Juni 2019 führen wir in Halle zum 12. Mal eine Landesendrunde der Mathematik-Olympiade für die Grundschuljahrgänge 3 und 4 durch. Wir benötigen wieder einige Helfer, für die Korrektur, für die Aufsicht und für die Organisation, vorzugsweise aus dem Raum Halle. Auf unserer Webseite https://mogs.elemente.org/aktuelle-olympiade/ findet man alle Informationen und den Link zur Helferanmeldung.

Vier Landessieger bei der Physik-Olympiade

Bei der Landesendrunde der 15. Physik-Olympiade in Sachsen-Anhalt konnten heute vier 1. Preise vergeben werden. Sie gingen an Michelle Engel, Théo Lequy und Gustav Jäger (alle Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg) sowie an Arvid Malte Höhne (Georg-Cantor-Gymnasium Halle).
Die dreistündige Klausur der Olympiade, die traditionell an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt wurde, bearbeiteten insgesamt 87 Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 8 bis 10 aus 42 Gymnasien und 3 Gesamtschulen des Landes Sachsen-Anhalt. In allen drei Wettbewerbsklassen mussten fünf anspruchsvolle Aufgaben gelöst werden.
Insgesamt wurden 4 erste, 9 zweite und 12 dritte Preise sowie 17 Anerkennungspreise vergeben. Preisträger dieser Landes-Physik-Olympiade wurden für die 2. Runde des Auswahlverfahrens zur Internationalen Physik-Olympiade nominiert.
Lehrerinnen und Lehrer, Wissenschaftler und Studierende waren bei dieser Olympiade als Korrektoren im ehrenamtlichen Einsatz. Eine wertvolle finanzielle Unterstützung erhielt dieser große Leistungswettbewerb für die physikalisch begabtesten Schülerinnen und Schüler Sachsen-Anhalts durch das Bildungsministerium und zahlreiche Sponsoren und Spender.

Neuer Vorstand gewählt

Auf der Mitgliederversammlung am 22.2.2019 wurde der neue Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt.

Neue Vorstandsvorsitzende ist Prof. Dr. Korinna Bade. Ihr zur Seite stehen Dr. Rainer Biallas und Frank Skroblien als Stellvertretende Vorsitzende und Schatzmeisterin Petra Specht. Weitere Vorstandsmitglieder sind Dr. Elke Goldberg, Prof. Dr. Waltraud Kahle, Andreas Knopf, Simone Sowa, Dr. Horst Starke, Prof. Dr. Sebastian Stober und Prof. Dr. Holger Theisel.

Unser langjähriger Vorstandsvorsitzende Dr. Rainer Biallas gibt damit nach 18 Jahren den Vereinsvorstand ab. Für sein außerordentliches Engagement wurde er dafür am 22.2.2019 von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.

Unsere ehemalige stellvertretende Vorsitzende Angela Böhm hat nicht mehr für den Vorstand kandidiert und scheidet damit nach langjähriger Vorstandstätigkeit aus dem Vorstand aus. Auch ihr verleiht die Mitgliederversammlung für ihr langjähriges Engagement die Ehrenmitgliedschaft.

Prof. Dr. Sebastian Stober und Prof. Dr. Holger Theisel sind erstmalig in den neuen Vorstand gewählt worden.

Der neue Vorstand freut sich auf die vor ihm liegende Amtsperiode. Der Vorstand stellt sich auf der Vorstands-Webseite vor.

Zehn Landessieger bei der Mathematikolympiade ermittelt

Bei der Landes-Mathematik-Olympiade in den Schuljahrgängen 5 bis 12 am 22. und 23. Februar 2019 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg setzten sich zehn Schülerinnen und Schüler mit besonders guten Leistungen durch und wurden mit ersten Preisen geehrt.
Eine besondere Anerkennung erhielt der Schüler Théo Lequy vom Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Klasse 9, mit dem Sonderpreis des Bildungsministers für die wertvollste Gesamtleistung. Kimi Grohmann vom Ludwigsgymnasium Köthen wurde mit einem Sonderpreis für eine besonders kreative Lösung der 5. Aufgabe in Klasse 10 geehrt. Der Wanderpokal für die erfolgreichste Schule wurde diesmal an das Georg-Cantor-Gymnasium Halle übergeben. Einige Schüler wurden zu weiterführenden Förderungen eingeladen oder erhielten Gutscheine für die Teilnahme an Schülerakademien.
Insgesamt bearbeiteten 243 Schülerinnen und Schüler aus 78 Gymnasien und 5 Gesamtschulen des Landes Sachsen-Anhalt die Wettbewerbsaufgaben an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Es wurden 10 erste, 20 zweite und 27 dritte Preise sowie 42 Anerkennungspreise vergeben. Als Sieger im jüngsten Schuljahrgang nahm Igor Bartkowski vom Georg-Cantor-Gymnasium Halle einen Sonderpreis des Landesfördervereins eLeMeNTe e.V. in Empfang.
12 Schülerinnen und Schüler aus den Schuljahrgängen 8 bis 12 werden auf der Grundlage dieser Ergebnisse das Land Sachsen-Anhalt bei der Bundesrunde der 58. Mathematik-Olympiade vertreten, die vom 12. bis 15. Mai 2019 in Chemnitz stattfindet.
190 Lehrerinnen und Lehrer, Wissenschaftler und Studierende waren bei dieser Olympiade als Korrektoren und Klausurbeaufsichtigende im ehrenamtlichen Einsatz. Eine wertvolle finanzielle Unterstützung erhielt dieser große Leistungswettbewerb für die mathematisch begabtesten Schülerinnen und Schüler Sachsen-Anhalts durch das Bildungsministerium und zahlreiche Sponsoren und Spender. Allen Helferinnen und Helfern sei ganz herzlich gedankt.

Zwei Schüler Sachsen-Anhalts unter den besten 15 Nachwuchsphysikern Deutschlands

Bei der 3. Runde des Auswahlverfahrens für die Internationale Physik-Olympiade, die in Hamburg stattfand, konnten sich wie im Vorjahr Lucas Paul Kersten (Fallstein-Gymnasium Osterwieck) und Titus Bornträger (Georg-Cantor-Gymnasium Halle) unter den besten 15 platzieren und damit für die 4. Runde des Auswahlverfahrens qualifizieren. Wir gratulieren Lucas und Titus zu diesem herausragenden Ergebnis und wünschen ihnen für die 4. Runde Ende April in Garching viel Erfolg!

Neun Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt unter den besten 60 jungen Chemie-Assen

Im Auswahlverfahren zur Internationalen Chemie-Olympiade haben sich neun Schülerinnen und Schüler Sachsen-Anhalts für die 3. Runde qualifiziert, an der die besten 60 aus der 2. Runde teilnehmen werden. Damit wurde die bisherige Bestmarke aus dem Vorjahr mit acht Teilnehmern noch einmal übertroffen. Wir wünschen Leander Brüning und Tom Erik Steinkopf (beide Georg-Cantor-Gymnasium Halle), Damian Groß, Max Herrmann, Yann Theele und Frederik Laurin Walter (alle Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg), Lucas Paul Kersten (Fallstein-Gymnasium Osterwieck), Chantal Schlenther (Ökumenisches Domgymnasium Magdeburg) und Sebastian Witte (Bismarck-Gymnasium Genthin) für die 3. Runde, die vom 23. Februar bis 2. März in Göttingen stattfindet, viel Erfolg.