Der eLeMeNTe e.V. ist der Landesverein Sachsen-Anhalt zur Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierter und talentierter Schülerinnen, Schüler und Studierender. Auf unseren Seiten wollen wir über unseren Verein informieren und gleichzeitig eine Informationsplattform für Schülerförderung und Schülerwettbewerbe auf mathematisch, naturwissenschaftlich und technischem Gebiet in Sachsen-Anhalt anbieten.

Zweite Landeswertung zum Jugendwettbewerb Informatik

Zum zweiten Mal hat der eLeMeNTe e.V. in Kooperation mit den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF, bwinf.de) und der Hochschule Anhalt (Projekt DiLeLA, lernlabore-anhalt.de) eine Landeswertung für den Jugendwettbewerb Informatik ausgelobt. Über 1.500 Schüler:innen der Klassenstufen 5 bis 12 von 14 Schulen aus Sachsen-Anhalt sind diesem Aufruf gefolgt. Das ist eine Verdopplung der Teilnahmezahlen vom letzten Jahr.
Der Jugendwettbewerb soll Schüler:innen niedrigschwellig für die Informatik begeistern. Programmierkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme, da eine blockbasierte Programmierumgebung für den Wettbewerb genutzt wird. In zwei Runden knobelten die Teilnehmenden an mehreren kleineren Aufgaben. Letzten Donnerstag fand an der Hochschule Anhalt die Ehrung der 75 besten Teilnehmenden statt. Mit Ihren Eltern und Lehrkräften erhielten die Preisträger:innen zunächst einen Blick hinter die Kulissen von ChatGPT und Co bei einem Interview mit einem Sprachmodell. Danach fand die Ehrung der ersten, zweiten und dritten Preise in drei Wertungskategorien statt: Klasse 5-6, Klasse 7-9 und Klasse 10-12. Die Schulen mit den höchsten Teilnahmezahlen waren das Georg-Cantor-Gymnasium Halle, das Gymnasium Philanthropinum Dessau und das Gymnasium Leucorea Lutherstadt Wittenberg.
Die erfolgreichen Teilnehmenden der erste beiden Runden können nun noch an der 3. Runde des Jugendwettbewerbs teilnehmen, welche im September beginnt. Wir gratulieren allen Preisträger:innen und wünschen Ihnen für die 3. Runde viel Erfolg.

Foto: Tim Lauterwald, Hochschule Anhalt

Vier Landessieger bei der Landes-Mathematik-Olympiade der Klassenstufen 3 und 4

Am 14. Juni 2025 fand zum 17. Mal an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den Franckeschen Stiftungen die Landes-Mathematik-Olympiade von Sachsen-Anhalt für Schülerinnen und Schüler des dritten und vierten Schuljahrgangs statt.
Die jeweils besten Leistungen unter 79 Teilnehmenden erreichten Aaron Goldmann aus Halle in der Klassenstufe 3 und Emile Müller aus Weferlingen in der Klassenstufe 4. Weitere erste Preise gingen an Tabea Schöbel und Leonard Bartsch aus Magdeburg. Emile Müller sowie Anne Quäschling aus Langendorf und Konrad Schulz aus Sangerhausen erhielten außerdem Sonderpreise für eine besonders anerkennenswerte Lösung einer Aufgabe. Insgesamt konnte die Ministerin für Bildung Eva Feußner bei der Siegerehrung 4 erste Preise, 11 zweite Preise, 13 dritte Preise und 18 Anerkennungspreise übergeben.
Die Preisträger werden auf https://mogs.elemente.org/preistraeger/ veröffentlicht.

Wir trauern um
Prof. Dr. Herbert Goering.

Wenige Wochen nach seinem 100. Geburtstag hat sich das Leben des ehemaligen Hochschullehrers an der heutigen
Otto-von-Guericke-Universität vollendet. Als Direktor der damaligen Sektion Mathematik und Physik und Leiter des Instituts für Analysis hatte er sich sehr für die Entwicklung des mathematischen Nachwuchses engagiert. So gehörten die Medaillengewinner bei Internationalen Mathematik-Olympiaden Hans-Görg Roos, Andreas Felgenhauer, Friedhelm Schieweck und Uwe Risch (†) zu seinen Schülern. Seine Bemühungen um die Förderung des mathematischen Nachwuchses führten zur Gründung eines Studentenzirkels und zur Einrichtung einer Spezialklasse für Mathematik und Physik.
Zu seinem 80. Geburtstag im Jahre 2005 hatten wir Prof. Herbert Goering auf der Siegerehrung der Landes-Mathematik-Olympiade für seine besonderen Verdienste um die mathematische Schülerförderung geehrt.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Der Vorstand des eLeMeNTe e.V.

Zwei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille in Göttingen

Bei der heute zu Ende gegangenen Bundesrunde der 64. Mathematik-Olympiade in Göttingen gingen zwei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille nach Sachsen-Anhalt. Polina Rudenko (Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg) und Mykhailo Lyader (Georg-Cantor-Gymnasium Halle) wurden in der 8. bzw. 9. Klasse mit einer Silbermedaille geehrt. Außerdem erhielt Mika Röthel vom Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen in der 8. Klasse für seinen 3. Preis eine Bronzemedaille.

Zwei weitere Anerkennungspreise gingen an Emma Kürschner (Gymnasium Leucorea Lutherstadt Wittenberg) und Michael Krol (Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg) in der Klassenstufe 9. Das Teamergebnis ist fast genau das gleiche wie im Vorjahr.

Wir gratulieren unseren Preisträgern ganz herzlich.

Physikmarathon 2025 hat begonnen

Heute ist es wieder soweit. Der Physik-Marathon geht in die dritte Runde. Das Aufgabenteam hat 20 anspruchsvolle Physikaufgaben zusammengestellt. Bisher liegen 200 Anmeldungen aus ganz Deutschland, Österreich und Turkmenistan vor. Spitzenreiter unter den Schulen ist die Landesschule Pforta mit 19 Einzel- bzw. Team-Anmeldungen. Obwohl der Wettbewerb bereits begonnen hat, sind noch Registrierungen möglich.

Start: Montag, den 19. Mai 2025
1. Einsendeschluss: Sonntag, den 25. Mai 2025
Dauer: 20 Aufgaben in 23 Wochen (bis Ende Oktober)

Jede Woche montags gibt es eine neue knackige Physik-Aufgabe, die innerhalb der Woche zu lösen ist. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden prämiert. Studierende dürfen ebenso mitmachen, wie auch Teams.
Alle Informationen und Anmeldung/Registrierung sind unter https://physikmarathon.de zu finden.
Im Namen des Physik-Marathon-Teams freuen sich Eckard und Michael Specht auf rege Teilnahme!

    Sachsen-Anhalts Team zur Bundes-Mathematik-Olympiade

    In der nächsten Woche beginnt die Bundesrunde der 64. Mathematik-Olympiade. Sie wird vom 23. Mai bis 26. Mai 2025 in Göttingen ausgetragen. Am Samstag und am Sonntag werden vormittags die Klausuren geschrieben, am Montag findet die Siegerehrung statt.
    Folgende 12 Schülerinnen und Schüler werden Sachsen-Anhalt bei dieser Bundesrunde vertreten.
    Friedo Thilo Walther, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Weferlingen, Kl. 7 (Frühstart)
    Polina Rudenko, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 8
    Mika Röthel, Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen, Kl. 8
    Samuel Francisco Kreft, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 8
    Luna Hagemann, Ev. Gesamtschule “Philipp Melanchthon” Lutherstadt Wittenberg, Kl. 8
    Michael Krol, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 9
    Mykhailo Lyader, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 9
    Ruixuan Jiang, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 9
    Emma Kürschner, Gymnasium Leucorea Lutherstadt Wittenberg, Kl. 9
    Michael Wagner, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 10
    Johannes Julius Petzold, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 10
    Alexandru Constantin Corduban, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 12
    Alexandru Corduban wird bereits zum fünften Mal an einer Bundes-Mathematik-Olympiade teilnehmen. Michael Wagner hat sich zum vierten Mal qualifiziert und hat bereits einen 1. Preis und zwei 2. Preise bei diesem Wettbewerb erreichen können. 7 Schülerinnen und Schüler nehmen zum ersten Mal an diesem Wettbewerb zur Ermittlung der besten jungen Mathematiker Deutschlands teil.

    Linus Cebulla holt zweite Goldmedaille auf der European Olympiad of Experimental Science

    Linus Cebulla von der Landesschule Pforta Schulpforte hat wie im Vorjahr auch in seinem Abiturjahr mit dem A-Team Deutschlands eine Goldmedaille auf der 5. EOES vom 26. April bis 3. Mai in Zagreb errungen. Bei dieser experimentell ausgerichteten Olympiade ist jedes Teammitglied Experte für eine Naturwissenschaft. Linus war im Team Experte für Chemie. Zusammen Lilia Theresa Dieterlen (Biologie, Freies Gymnasium Naunhof, Brandenburg) und Daris Mohammadzadeh (Physik, Otto-Schott-Gymnasium Mainz, Rheinland-Pfalz) ist ihm nach 2024 die Wiederholung des Gewinns der Goldmedaille gelungen. Wir gratulieren Linus zu diesem großartigen Erfolg!

    Neues Vereinsprojekt Mathematik-Korrespondenzzirkel für den Jahrgang 7/8

    Nachdem unser Vereinsmitglied Dr. Wolfgang Ludwicki nunmehr seit über 10 Jahren mit großer positiver Resonanz einen Korrespondenzzirkel für den Jahrgang 6/7 durchführt, hatten wir auf Grund mehrerer Anfragen in unserer Mitgliederversammlung dazu aufgerufen, dieses Projekt für den Jahrgang 7/8 fortzusetzen. Dankenswerterweise haben sich eine Reihe von Mitgliedern und Studierenden für die Umsetzung dieser Idee interessiert, sodass wir jetzt mit dem 1. Korrespondenzbrief an den Start gehen. Dieser Zyklus von Briefen richtet sich an den jetzigen Schuljahrgang 7 und ist zunächst bis zur Landes-Mathematik-Olympiade im Februar 2026 konzipiert.
    Der 1. Brief ist auf unserer Webseite https://www.elemente.org/schuelerfoerderung/aufgabenserien/ veröffentlicht. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler dieses Jahrgangs in Sachsen-Anhalt können ihre Lösungen im Dateiformat pdf oder als Bilddatei zur Korrektur per Mail bis zum 1. Jini 2025 einsenden.

    Alexandru Corduban fährt zur IPhO nach Paris

    Vom 22. bis 28. April 2025 kamen die 15 besten Physikschülerinnen und -schüler Deutschlands zur Finalrunde der Physik-Olympiade in Jülich zusammen. Es ging um die Vergabe der fünf Plätze im deutschen Nationalteam für die Internationale Physik-Olympiade. Alexandru Constantin Corduban vom Werner-von-Siemens-Gymnasiums Magdeburg nahm aus Sachsen-Anhalt teil und konnte sich unter den besten Fünf platzieren. Wir gratulieren Alexandru zu diesem großartigen Erfolg!
    Damit ist Alexandru nach Sascha Lill, Titus Bornträger und Théo Lequy der vierte Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt an einer Internationalen Physik-Olympiade. Die 55. Internationale Physik-Olympiade findet vom 17. bis 25. Juli 2025 in Paris statt. Wir wünschen Alexandru dafür viel Erfolg!

    Landesendrunde der Mathematik-Olympiade für die Klassenstufen 3 und 4 in Halle

    Am 14. Juni 2025 führen wir in Halle zum 17. Mal eine Landesendrunde der Mathematik-Olympiade für die Grundschuljahrgänge 3 und 4 durch. Wir benötigen wieder einige Helfer, für die Korrektur, für die Aufsicht und für die Organisation, vorzugsweise aus dem Raum Halle. Auf unserer Webseite http://mogs.elemente.org/aktuelle-olympiade/ findet man den Link zur Helferanmeldung.