Fünf Landessieger bei der Physik-Olympiade ermittelt

Am Donnerstag, 3. März 2022 fand an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg die Landesendrunde der 18. Physik-Olympiade Sachsen-Anhalts statt. Es konnten fünf 1. Preise vergeben werden. Sie gingen an Denys Konovalov, Cornelius Thum, Benjamin Schwibs und Florian Jäniche (alle Georg-Cantor-Gymnasium Halle) sowie an Linus Cebulla (Landesschule Pforta Schulpforte).

Insgesamt wurden 5 erste, 8 zweite und 11 dritte Preise sowie 15 Anerkennungspreise vergeben. Florian Jäniche aus Halle erhielt den Sonderpreis der Bildungsministerin für die beste Gesamtleistung. Benjamin Schwibs erhielt als Sonderpreis einen Gutschein zur Teilnahme an der Landes-Schüler-Akademie. Preisträger dieser Landes-Physik-Olympiade wurden für die 2. Runde des Auswahlverfahrens zur Internationalen Physik-Olympiade nominiert. Das Dr.-Carl-Hermann-Gymnasium Schönebeck wurde unter den teilnehmenden Schulen als Gewinner eines Lehrmittelgutscheins des Landesfördervereins eLeMeNTe e.V. ausgelost.

Lehrerinnen und Lehrer, Wissenschaftler und Studierende waren bei dieser Olympiade als Korrektoren im ehrenamtlichen Einsatz. Eine wertvolle finanzielle Unterstützung erhielt dieser große Leistungswettbewerb für die physikalisch begabtesten Schülerinnen und Schüler Sachsen-Anhalts durch das Bildungsministerium und zahlreiche Sponsoren und Spender. Alle Preisträger findet man unter https://pho.elemente.org/wp-content/uploads/sites/6/2022/03/Preistraeger2022.pdf

Acht Landessieger bei der Mathematik-Olympiade ermittelt

Wie im vergangenen Jahr konnte die Landes-Mathematik-Olympiade aus Pandemiegründen auch in diesem Jahr leider nicht in Präsenz durchgeführt werden. 154 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 lösten die anspruchsvollen Aufgaben dezentral. Der Wettbewerb für die Klassenstufen 5 und 6 soll am 21. April durchgeführt werden. Die Lösungen wurden zentral korrigiert. Allen Koordinator*innen und Korrektor*innen sei für ihren Einsatz herzlich gedankt.

Eine besondere Anerkennung erhielt der Schüler Arvid Höhne vom Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Klasse 11, mit dem Sonderpreis der Bildungsministerin für die wertvollste Gesamtleistung. Er löste alle Aufgaben vollständig und erhielt die Höchstpunktzahl von 40 Punkten. Zwei Sonderpreise für besonders gelungene Lösungen gehen an Jael Ruth Brust vom Martin-Luther-Gymnasium Lutherstadt Eisleben für die Lösung der Aufgabe 6 in der Klasse 7 und Igor Bartkowski vom Georg-Cantor-Gymnasium Halle für die Lösung der Aufgabe 3 in der Klasse 8. Einige Schüler wurden zu weiterführenden Förderungen eingeladen.

Es wurden in den bisherigen Wettbewerbsklassen 8 erste, 13 zweite und 19 dritte Preise sowie 28 Anerkennungspreise vergeben. 11 Schülerinnen und Schüler aus den Schuljahrgängen 8 bis 12 werden auf der Grundlage dieser Ergebnisse das Land Sachsen-Anhalt bei der Bundesrunde der 61. Mathematik-Olympiade vertreten, die vom 15. bis 18. Mai 2022 in Magdeburg stattfindet. Alle Preisträger findet man unter https://mo.elemente.org/wp-content/uploads/sites/8/2022/03/MO61_Preistraeger.pdf

Stand der Vorbereitung der Landes-Mathematik-Olympiade

Stand heut Abend haben sich 242 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Landesrunde angemeldet, 12 fehlen noch. Genauere Informationen zu den fehlenden Anmeldungen gehen noch an die 7 betreffenden Schulen.
Für die Korrektur haben sich bis jetzt etwa 62% der benötigten Anzahl angemeldet. Mit dem Dank an die angemeldeten Helferinnnen und Helfer verbinden wir die Hoffnung auf weitere Anmeldungen.

Einladungen zur Landes-Mathematik-Olympiade

Seit gestern Abend liegen die Einladungen für die qualifizierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der MO-Datenbank zum Herunterladen für die Schulen bereit. Die Klausuren für die Klassenstufen 7 bis 12 sollen am 25. und 26. Februar 2022 zu Hause bearbeitet werden, die eintägigen Klausuren für die Klassenstufen 5 und 6 am 21. April 2022 an den Schulen.

I. Hydra MINT Challenge

Es gibt eine neue Herausforderung: die I. Hydra MINT Challenge, die sich an alle MINT-Begeisterten, egal ob jung oder alt, richtet. Sie ist Auftakt einer Serie, die immer zweimal an aufeinanderfolgenden Sonntagen im Januar stattfindet. Dabei sind 10 Problemstellungen innerhalb weniger Minuten zu lösen. Die Fragen sind am ersten Sonntag noch leicht, am zweiten Sonntag deutlich schwerer.

Der erste Wettbewerb startet am

Sonntag, den 16.01.2022, 12:00 Uhr MEZ

und der zweite Wettbewerb am

Sonntag, den 23.01.2022, 12:00 Uhr MEZ.

Nähere Informationen und Registrierung zur Challenge sind unter https://mint.nhcham.org/ zu finden.

Die Initiatoren Eckard und Michael Specht freuen sich auf rege Teilnahme.

Vorbereitung der Landes-Mathematik-Olympiade

Wir planen die Durchführung der Landesrunde der Mathematik-Olympiade schweren Herzens auch in diesem Jahr dezentral,
für die Klassenstufen 5 und 6 in der Woche nach den Osterferien, vermutlich am 21. April 2022,
für die Klassenstufen 7 bis 12 zum traditionellen Termin Ende der 8. Kalenderwoche.
Alles wird wahrscheinlich sehr ähnlich wie im vergangenen Jahr organisiert werden.
Weitere Informationen zur Durchführung und die Einladungen folgen alsbald.
Gegenwärtig benötigen wir die Anmeldungen für die Korrektur zunächst für die Klassenstufen 7 bis 12. (siehe https://mo.elemente.org/aktuelle-olympiade/ zur Helferanmeldung)

Chemie-Talente Sachsen-Anhalts wieder Spitze

Beim Bundesfinale des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ konnten sich wieder die Talente aus Sachsen-Anhalt vorn platzieren. Bernhard Fuchs vom Georg-Cantor-Gymnasium Halle dominierte den Wettbewerb in der Klassenstufe 11. Er gewann nicht nur die Gesamtwertung, sondern erreichte auch in den beiden Wettbewerbsbereichen „Theorie“ und „Praxis“ jeweils den 1. Platz. Diese herausragende Leistung weckt Hoffnungen darauf, dass auch Bernhard die Teilnahme an der Internationalen Chemie-Olympiade erreichen könnte. Ein wertvoller 5. Platz gelang in der Klassenstufe 10 Moritz Friedrich Höhne von der Landesschule Pforta in Schulpforte. Außerdem erreichte Frederike Saal (Latina „August Hermann Francke“ Halle) den 2. Platz im Bereich „Theorie“ der Klassenstufe 11.

Fünf Landessieger bei der Physik-Olympiade ermittelt

Am Dienstag, dem 21. September 2021 fand an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg die Landesendrunde der 17. Physik-Olympiade Sachsen-Anhalts statt. Sie war ursprünglich für den 4. März 2021 geplant, konnte aber coronabedingt im März nicht stattfinden.
Es konnten fünf 1. Preise vergeben werden. Sie gingen an Alexandru Corduban, Michelle Engel und Kira Zierau (alle Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg) sowie an Cornelius Thum und Florian Jäniche (beide Georg-Cantor-Gymnasium Halle). Alexandru Corduban aus Magdeburg erhielt den Sonderpreis der Bildungsministerin für die beste Gesamtleistung. Ein Sonderpreis für eine besonders gute Lösung einer Aufgabe wurde Florian Jäniche aus Halle verliehen. Besonders zu erwähnen ist auch, dass Cornelius Thum den 1. Preis als Schüler der 7. Klasse in der 8. Klasse erhielt. Preisträger dieser Landes-Physik-Olympiade wurden für die 2. Runde des Auswahlverfahrens zur Internationalen Physik-Olympiade nominiert. Das Winckelmann-Gymnasium Stendal wurde unter den teilnehmenden Schulen als Gewinner eines Lehrmittelgutscheins des Landesfördervereins eLeMeNTe e.V. ausgelost.
Die dreistündige Klausur der Olympiade, die traditionell an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt wurde, bearbeiteten insgesamt 76 Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 8 bis 10. In allen drei Wettbewerbsklassen mussten fünf anspruchsvolle Aufgaben gelöst werden. Insgesamt wurden 5 erste, 7 zweite und 12 dritte Preise sowie 15 Anerkennungspreise vergeben.
Lehrerinnen und Lehrer, Wissenschaftler und Studierende waren bei dieser Olympiade als Korrektoren im ehrenamtlichen Einsatz. Eine wertvolle finanzielle Unterstützung erhielt dieser große Leistungswettbewerb für die physikalisch begabtesten Schülerinnen und Schüler Sachsen-Anhalts durch das Bildungsministerium und zahlreiche Sponsoren und Spender.

Mathematisches Förderangebot für die Klassen 3 bis 7 auch in diesem Schuljahr

Auch in diesem Schuljahr bieten wir wieder in Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen in Niedersachsen das zusätzliche Förderangebot unter der Überschrift „Mathe Plus – Knobeln, Denken, Tüfteln“ für die Grundschuljahrgänge 3 und 4 sowie für die Gymnasialschuljahrgänge 5 bis 7 an. Alle Schulen können die Aufgaben und Musterlösungen über die MO-Datenbank nutzen. Die Aufgabenblätter veröffentlichen wir auch auf https://www.elemente.org/schuelerfoerderung/aufgabenserien/
Die Aufgaben können zu Hause, in Arbeitsgemeinschaften oder auch im Unterricht zur Differenzierung von leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern gelöst werden. Interessierten Fachlehrern sowie Grundschullehrern kann jederzeit ein eigener Zugang zu dieser MO-Datenbank eingerichtet werden. Die Termine für die sechs Aufgabenblätter in diesem Schuljahr sind

1. Serie: 06.09.–08.10.2021 2. Serie: 11.10.–12.11.2021 3. Serie: 15.11.–17.12.2021

4. Serie: 10.01.–11.02.2022 5. Serie: 21.02.–25.03.2022 6. Serie: 28.03.–06.05.2022

Théo Lequy nun auch mit Silbermedaille bei der IPhO

Nach seiner Goldmedaille bei der Europäischen Physik-Olympiade wurde Théo Lequy vom Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg nun auch bei der Internationalen Physik-Olympiade mit einer Medaille geehrt. In dem fünfköpfigen deutschen Nationalteam, das Platz 16 unter 75 teilnehmenden Nationen belegte, erreichte Théo die höchste Punktzahl und erhielt wie drei weitere deutsche Teilnehmer eine Silbermedaille. Nach Sascha Lill 2013 und Titus Bornträger 2019 ist Théo der dritte Medaillengewinner Sachsen-Anhalts bei einer IPhO.
Schweren Herzens entschieden sich die litauischen Veranstalter im Mai 2021 aufgrund der Corona-Pandemie, die IPhO 2021 gänzlich online durchzuführen. Mit einem enormen logistischen Aufwand wurden Experimentiermaterialien in die ganze Welt verschickt, virtuelle Räume gestaltet und online Interaktionen vorbereitet.