Vier Landessieger bei der Landes-Mathematik-Olympiade der Klassenstufen 3 und 4

Am 15. Juni 2024 fand zum 16. Mal an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den Franckeschen Stiftungen die Landes-Mathematik-Olympiade von Sachsen-Anhalt für Schülerinnen und Schüler des dritten und vierten Schuljahrgangs statt.

Die jeweils besten Leistungen unter 80 Teilnehmenden erreichten Bruno Spengler aus Dessau-Roßlau in der Klassenstufe 3 und Liubov Peterson aus Gatersleben in der Klassenstufe 4. Weitere erste Preise gingen an Leopold Ehlig aus Sangerhausen und Anne Quäschling aus Langendorf. Bruno Spengler und Sophia Brüggemann aus Burg erhielten außerdem einen Sonderpreis für eine besonders anerkennenswerte Lösung einer Aufgabe. Insgesamt konnte Bildungsstaatssekretär Jürgen Böhm bei der Siegerehrung 4 erste Preise, 8 zweite Preise, 16 dritte Preise und 18 Anerkennungspreise übergeben. Die Preisträger sind auf https://mogs.elemente.org/preistraeger/ veröffentlicht.
Das Foto der ersten Preisträger findet man hier Foto.

Absolventenpreise 2024 vergeben

Auf den Abiturfeiern in dieser Woche wurden die Absolventenpreise des eLeMeNTe e.V. für den diesjährigen Abiturjahrgang verliehen. Absolventinnen und Absolventen, die in ihre Schulzeit erfolgreich an nationalen und zum Teil internationalen Wettbewerben teilgenommen haben, werden in einem Porträtheft, welches durch den Verein herausgegeben wird, vorgestellt. Darüber hinaus erhalten Sie eine Urkunde und einen Geldpreis. Dieses Jahr wurden folgende Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet: Anne Marie Bobes (Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg), Carl Dornheim, Lucas Grollmisch, Philipp Kießling, Willi Schmitz und Leon Sokolov (alle Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg), Simon Bachran, Florian Jäniche und Calvin Meurer (alle Georg-Cantor-Gymnasium Halle) sowie Rawad Batous, Joel Gerlach, Moritz Friedrich Höhne und Xuancheng Zhao (alle Landesschule Pforta Schulpforte).

Darüber hinaus werden die Absolventinnen und Absolventen mit der besten Gesamtleistung zusätzlich mit dem eLeMeNTe Preis ausgezeichnet. Diese Ehrung geht dieses Jahr an: Carl Dornheim und Willi Schmitz (beide Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg) sowie Simon Bachran und Florian Jäniche (beide Georg-Cantor-Gymnasium Halle).

Wir gratulieren allen Preisträgern sowie allen Absolventen 2024 und wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft.

Die Historie der Ehrungen ist unter https://www.elemente.org/der-verein/preise-und-ehrungen/wuerdigung-von-schuelerinnen-des-abschlussjahrganges/ sowie https://www.elemente.org/der-verein/preise-und-ehrungen/abiturientenpreis/ zu finden.

Drei Silbermedaillen in Flensburg

Bei der heute zu Ende gegangenen Bundesrunde der 63. Mathematik-Olympiade in Flensburg gingen drei Silbermedaillen nach Sachsen-Anhalt. Unsere drei stärksten Olympiadeteilnehmer Florian Jäniche und Mykhailo Lyader (beide Georg-Cantor-Gymnasium Halle) sowie Michael Wagner (Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg) erreichten mit 32 bis 36 Punkten ein sehr starkes Ergebnis. Für einen 1. Preis hatte es aber nicht ganz gereicht.
Zwei weitere Anerkennungspreise gingen an Alfred Sontag (Landesschule Pforta Schulpforte) und Alexandru Corduban (Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg).
Wir gratulieren unseren Preisträgern ganz herzlich. Leider konnten wir an das herausragende Ergebnis des Vorjahres nicht anknüpfen.

Vier Preisträger:innen aus Sachsen-Anhalt beim Bundeswettbewerb Jugend Forscht

Beim diesjährigen 59. Bundeswettbewerb Jugend forscht wurden gleich vier Projekte aus Sachsen-Anhalt mit einem Preis prämiert. Für das Bundesfinale 2024 hatten sich zuvor 175 junge Talente mit 107 innovativen Forschungsprojekten qualifiziert.

Maximilian Maurer (Landesschule Pforta Schulpforte) erhielt den 4. Preis im Bereich Geo- und Raumwissenschaften für seine Arbeit “Analyse des nicht geometrischen Tilt-to-length coupling höherer Hermite-Gauß Moden”.

Carl Friedrich Dornheim und Anna Elisabeth Dornheim (beide Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg) erhielten den 4. Preis auf dem Gebiet Mathematik/Informatik mit Ihrem Projekt “Automatische bildbasierte Trefferauswertung”.

Anne Marie Bobes (Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg) hat es nach Ihrem Erfolg im letzten Jahr erneut in die Bundesrunde geschafft. Mit Ihrem neuen Projekt “Entwicklung mechanischer Vögel zur Visualisierung der Aerodynamik des Vogelflugs” erhielt Sie den 5. Preis im Bereich Physik und außerdem als Sonderpreis einen Forschungaufenthalt am CERN in der Schweiz.

Dana Karatkevich und Oliver Fritz Oberender (beide Winckelmann-Gymnasium Stendal) beschäftigten sich in Ihrem Projekt mit der “Konstruktion einer Kleinwindanlage mit erhöhtem Wirkungsgrad für private Haushalte”. Dafür erhielten sie einen Sonderpreis im Gebiet Technik und zwar den Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnik der Deutsche Bundesstiftung Umwelt.

Weitere Informationen zu den Preisträger:innen und Ihren Projekte sind unter https://www.jugend-forscht.de/wettbewerbe/bundeswettbewerb-2024/preistraegerinnen-und-preistraeger.html zu finden. Wir gratulieren allen Preisträger:innen ganz herzlich zu Ihrem Erfolg.

Titus Bornträger und Théo Lequy mit internationalem Preis

Nachdem sie schon als Schüler Medaillen bei internationalen Physikolympiaden gewannen, haben unsere beiden Mitglieder Titus Bornträger und Théo Lequy zusammen mit Finnley Paolella und Elias Hohl in einem deutschen Team den internationalen Physik-Studierendenwettbewerb PLANCKS in Dublin gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
siehe https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/aktuell/2024/deutsche-teams-zaehlen-zu-den-besten-der-welt-beim-internationalen-studierendenwettbewerb-plancks

Sachsen-Anhalts Team zur Bundes-Mathematik-Olympiade

In der nächsten Woche beginnt die Bundesrunde der 63. Mathematik-Olympiade. Sie wird vom 6. Juni bis 9. Juni 2024 in Flensburg ausgetragen. Am Freitag und am Samstag werden vormittags die Klausuren geschrieben, am Sonntag findet die Siegerehrung statt.

Auf Grund der guten Ergebnisse in den letzten Jahren hat Sachsen-Anhalt in diesem Jahr einen Startplatz mehr. Folgende 13 Schülerinnen und Schüler werden Sachsen-Anhalt bei dieser Bundesrunde vertreten.

Mykhailo Lyader, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 8
Michael Krol, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 8
Maria Sophia Sturz, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 8
Emma Kürschner, Lucas-Cranach-Gymnasium Lutherstadt Wittenberg, Kl. 8
Michael Wagner, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 9
Georg Noetzel, Landesschule Pforta Schulpforte, Kl. 9
Nathalie Drechsler, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 10
Igor Bartkowski, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 10
Alfred Sontag, Landesschule Pforta Schulpforte, Kl. 10
Cornelius Thum, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 10
Alexandru Corduban, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 11
Florian Jäniche, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 12
Joel Gerlach, Landesschule Pforta Schulpforte, Kl. 12

Angeführt wird das Team von Florian Jäniche, der bereits zum fünften Mal an einer Bundes-Mathematik-Olympiade teilnehmen wird und bereits einen 1. Preis, zwei 2. Preise und einen 3. Preis bei diesem Wettbewerb erhalten konnte. 4 Schülerinnen und Schüler nehmen zum ersten Mal an diesem Wettbewerb zur Ermittlung der besten jungen Mathematiker Deutschlands teil.

Anne Marie Bobes mit Preisen bei der ISEF in Los Angeles

Bei der Regeneron International Science and Engineering Fair (Regeneron ISEF), die vom 11. bis 17. Mai 2024 in Los Angeles stattfand, hat Anne Marie Bobes vom Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg ihren Siegeszug mit ihrem erfolgreichen Jugend-forscht-Projekt fortsetzen können. Die 17-Jährige überzeugte die Jury mit ihren Helix-Rotoren als umweltfreundliche, dezentrale Stromquelle für Straßenlaternen. Per 3-D-Druck stellte sie eine Reihe Varianten dieser schraubenförmigen Windturbine her, deren Effizienz sie im Windkanal testete. Unter den mehr als 1600 MINT-Talenten aus über 60 Ländern wurde Anne Marie für ihr Forschungsprojekt mit zwei Preisen ausgezeichnet: einen mit 2.000 US-Dollar dotierten Second Award im Fachgebiet Energy: Sustainable Materials and Design sowie einen 1st Prize Award in Höhe von 1.000 US-Dollar, gestiftet von TÜBITAK – The Scientific and Technological Research Institution of Türkiye. Wir gratulieren zu diesem großartigen Erfolg!
siehe https://mit-blog.de/preistraegerinnen-und-preistraeger-von-jugend-forscht-ueberzeugen-auch-in-den-usa-mit-kreativen-und-spannenden-projekten/

“Physik-Marathon 2024“ steht in den Startlöchern

Am kommenden Montag ist es wieder soweit. Der Physik-Marathon geht in die nächste Runde.
Das Team vom Physik-Marathon hat wieder 20 anspruchsvolle Physikaufgaben zusammengestellt.

Start: Montag, den 06. Mai 2024
Dauer: 20 Aufgaben in 24 Wochen (bis Mitte Oktober)

Jede Woche montags gibt es eine neue knackige Physik-Aufgabe, die innerhalb der Woche zu lösen ist. Die besten Teilnehmer:innen werden prämiert.
Studierende dürfen ebenso mitmachen, wie auch Teams.

Alle Informationen und Anmeldung/Registrierung ist unter https://physikmarathon.de zu finden.

Im Namen des Physik-Marathon-Teams freuen sich Eckard und Michael Specht auf rege Teilnahme!

Unser Mitglied Dr. Andreas Becker als Ausgezeichnete Lehrkraft geehrt

Wie wir heute aus den Medien erfahren konnten, gehört Dr. Andreas Becker vom Gymnasium Halberstadt zu den zehn heute in Berlin ausgezeichneten Lehrerinnen und Lehrern mit dem “Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ” 2023. Wir freuen uns sehr, dass der einzige Preisträger unseres Bundeslandes Mitglied unseres Vereins ist, wo er sich stark für die Physik- und Mathematikwettbewerbe engagiert. Wir gratulieren Andreas Becker zu dieser Auszeichnung ganz herzlich!

Weitere Informationen unter https://www.dphv.de/2024/04/29/deutscher-lehrkraeftepreis-unterricht-innovativ-2023-verliehen-18-auszeichnungen-an-lehrkraefte-und-schulleitungen-aus-zwoelf-bundeslaendern/
und https://presse.sachsen-anhalt.de/bildungsministerium/2024/04/29/strahlender-stern-im-mint-universum-dr-andreas-becker-aus-sachsen-anhalt-unter-den-preistraegern-des-deutschen-lehrkraeftepreises-fuer-innovativen-unterricht/

Landesendrunde der Mathematik-Olympiade für die Klassenstufen 3 und 4 in Halle

Am 15. Juni 2024 führen wir in Halle zum 16. Mal eine Landesendrunde der Mathematik-Olympiade für die Grundschuljahrgänge 3 und 4 durch.
Wir benötigen wieder einige Helfer, für die Korrektur, für die Aufsicht und für die Organisation, vorzugsweise aus dem Raum Halle. Auf unserer Webseite http://mogs.elemente.org/aktuelle-olympiade/ findet man den Link zur Helferanmeldung.