Sachsen-Anhalts Team zur Bundes-Mathematik-Olympiade

In der nächsten Woche beginnt die Bundesrunde der 63. Mathematik-Olympiade. Sie wird vom 6. Juni bis 9. Juni 2024 in Flensburg ausgetragen. Am Freitag und am Samstag werden vormittags die Klausuren geschrieben, am Sonntag findet die Siegerehrung statt.

Auf Grund der guten Ergebnisse in den letzten Jahren hat Sachsen-Anhalt in diesem Jahr einen Startplatz mehr. Folgende 13 Schülerinnen und Schüler werden Sachsen-Anhalt bei dieser Bundesrunde vertreten.

Mykhailo Lyader, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 8
Michael Krol, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 8
Maria Sophia Sturz, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 8
Emma Kürschner, Lucas-Cranach-Gymnasium Lutherstadt Wittenberg, Kl. 8
Michael Wagner, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 9
Georg Noetzel, Landesschule Pforta Schulpforte, Kl. 9
Nathalie Drechsler, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 10
Igor Bartkowski, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 10
Alfred Sontag, Landesschule Pforta Schulpforte, Kl. 10
Cornelius Thum, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 10
Alexandru Corduban, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 11
Florian Jäniche, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 12
Joel Gerlach, Landesschule Pforta Schulpforte, Kl. 12

Angeführt wird das Team von Florian Jäniche, der bereits zum fünften Mal an einer Bundes-Mathematik-Olympiade teilnehmen wird und bereits einen 1. Preis, zwei 2. Preise und einen 3. Preis bei diesem Wettbewerb erhalten konnte. 4 Schülerinnen und Schüler nehmen zum ersten Mal an diesem Wettbewerb zur Ermittlung der besten jungen Mathematiker Deutschlands teil.

Anne Marie Bobes mit Preisen bei der ISEF in Los Angeles

Bei der Regeneron International Science and Engineering Fair (Regeneron ISEF), die vom 11. bis 17. Mai 2024 in Los Angeles stattfand, hat Anne Marie Bobes vom Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg ihren Siegeszug mit ihrem erfolgreichen Jugend-forscht-Projekt fortsetzen können. Die 17-Jährige überzeugte die Jury mit ihren Helix-Rotoren als umweltfreundliche, dezentrale Stromquelle für Straßenlaternen. Per 3-D-Druck stellte sie eine Reihe Varianten dieser schraubenförmigen Windturbine her, deren Effizienz sie im Windkanal testete. Unter den mehr als 1600 MINT-Talenten aus über 60 Ländern wurde Anne Marie für ihr Forschungsprojekt mit zwei Preisen ausgezeichnet: einen mit 2.000 US-Dollar dotierten Second Award im Fachgebiet Energy: Sustainable Materials and Design sowie einen 1st Prize Award in Höhe von 1.000 US-Dollar, gestiftet von TÜBITAK – The Scientific and Technological Research Institution of Türkiye. Wir gratulieren zu diesem großartigen Erfolg!
siehe https://mit-blog.de/preistraegerinnen-und-preistraeger-von-jugend-forscht-ueberzeugen-auch-in-den-usa-mit-kreativen-und-spannenden-projekten/

“Physik-Marathon 2024“ steht in den Startlöchern

Am kommenden Montag ist es wieder soweit. Der Physik-Marathon geht in die nächste Runde.
Das Team vom Physik-Marathon hat wieder 20 anspruchsvolle Physikaufgaben zusammengestellt.

Start: Montag, den 06. Mai 2024
Dauer: 20 Aufgaben in 24 Wochen (bis Mitte Oktober)

Jede Woche montags gibt es eine neue knackige Physik-Aufgabe, die innerhalb der Woche zu lösen ist. Die besten Teilnehmer:innen werden prämiert.
Studierende dürfen ebenso mitmachen, wie auch Teams.

Alle Informationen und Anmeldung/Registrierung ist unter https://physikmarathon.de zu finden.

Im Namen des Physik-Marathon-Teams freuen sich Eckard und Michael Specht auf rege Teilnahme!

Unser Mitglied Dr. Andreas Becker als Ausgezeichnete Lehrkraft geehrt

Wie wir heute aus den Medien erfahren konnten, gehört Dr. Andreas Becker vom Gymnasium Halberstadt zu den zehn heute in Berlin ausgezeichneten Lehrerinnen und Lehrern mit dem “Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ” 2023. Wir freuen uns sehr, dass der einzige Preisträger unseres Bundeslandes Mitglied unseres Vereins ist, wo er sich stark für die Physik- und Mathematikwettbewerbe engagiert. Wir gratulieren Andreas Becker zu dieser Auszeichnung ganz herzlich!

Weitere Informationen unter https://www.dphv.de/2024/04/29/deutscher-lehrkraeftepreis-unterricht-innovativ-2023-verliehen-18-auszeichnungen-an-lehrkraefte-und-schulleitungen-aus-zwoelf-bundeslaendern/
und https://presse.sachsen-anhalt.de/bildungsministerium/2024/04/29/strahlender-stern-im-mint-universum-dr-andreas-becker-aus-sachsen-anhalt-unter-den-preistraegern-des-deutschen-lehrkraeftepreises-fuer-innovativen-unterricht/

Landesendrunde der Mathematik-Olympiade für die Klassenstufen 3 und 4 in Halle

Am 15. Juni 2024 führen wir in Halle zum 16. Mal eine Landesendrunde der Mathematik-Olympiade für die Grundschuljahrgänge 3 und 4 durch.
Wir benötigen wieder einige Helfer, für die Korrektur, für die Aufsicht und für die Organisation, vorzugsweise aus dem Raum Halle. Auf unserer Webseite http://mogs.elemente.org/aktuelle-olympiade/ findet man den Link zur Helferanmeldung.

Ergebnisse der Mitgliederversammlung

Am 23.2.2024 fand im Umfeld der Landesmathematikolympiade auch die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins statt. Dort wurden einige Personen für ihre Engagement in der Schülerförderung ausgezeichnet. Der Studierendenpreis wurde in diesem Jahr an fünf engagierte Studierende übergeben, und zwar an Tom-Erik Steinkopf und Frederik Laurin Walter für ihr Engagement im Bereich Chemie, an Katharina Bade und Jessica Tomahogh für ihr Engagment im Bereich Informatik und an Cara Hobohm für ihr Engagement im Bereich Mathematik. Ehrenurkunden konnten an Andrea Butzmann (Landesschulamt Sachsen-Anhalt, Referat Grund- und Förderschulen), Monika Godehardt (Freie Schule Anhalt Köthen), Michael Müller (Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg) und Dr. Wolfgang Radenbach (Georg-August-Universität Göttingen) überreicht werden. Wir danken den Ausgezeichneten ganz herzlich für ihr Engagement. Alle Ehrungen des Vereins sind unter https://www.elemente.org/der-verein/preise-und-ehrungen/ einsehbar.

Darüber hinaus wurde ein neuer Vorstand gewählt. Im Amt bestätigt wurden jeweils Prof. Dr. Korinna Bade (Vorsitzende), Dr. Rainer Biallas (Stellvertreter), Frank Skroblien (Stellvertreter) und Petra Specht (Schatzmeisterin). Ebenso bleiben Dr. Niklas Geue, Dr. Elke Goldberg, Prof. Dr. Kirsten Harth, Andreas Knopf, Prof. Dr. Sebastian Stober und Prof. Dr. Holger Theisel Mitglieder des Vorstands. Christian Waltenberg kandidierte nicht erneut. An seiner statt wurde Christin Jacob in den Vorstand gewählt. Der neue Vorstand bedankt sich für das in ihn gesetzte Vertrauen und freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit der nächsten zwei Jahre.

Neun Landessieger bei der Mathematikolympiade ermittelt

Bei der Landes-Mathematik-Olympiade in den Schuljahrgängen 5 bis 12 am 23. und 24. Februar 2024 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg setzten sich neun Schülerinnen und Schüler mit besonders guten Leistungen durch und wurden mit ersten Preisen geehrt.

Eine besondere Anerkennung erhielt der Schüler Florian Jäniche vom Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Klasse 12, mit dem Sonderpreis der Bildungsministerin für die wertvollste Gesamtleistung. Er löste als einziger alle Aufgaben vollständig. Der Wanderpokal für die erfolgreichste Schule wurde an das Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg übergeben. Einige Schüler wurden zu weiterführenden Förderungen eingeladen oder erhielten Gutscheine und Empfehlungen für die Teilnahme an Schülerakademien.

Insgesamt bearbeiteten 237 Schülerinnen und Schüler aus 67 Gymnasien und 5 Gesamtschulen des Landes Sachsen-Anhalt die Wettbewerbsaufgaben an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Es wurden insgesamt 9 erste, 17 zweite und 29 dritte Preise sowie 45 Anerkennungspreise vergeben. Als Sieger im jüngsten Schuljahrgang nahm Bennet Teubel vom Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg einen Sonderpreis des Landesfördervereins eLeMeNTe e.V. in Empfang. Michael Wagner vom Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg wurde mit einem Sonderpreis für eine besonders kreative Lösung der 3. Aufgabe in der Klasse 9 geehrt. 13 Schülerinnen und Schüler aus den Schuljahrgängen 8 bis 12 werden auf der Grundlage dieser Ergebnisse das Land Sachsen-Anhalt bei der Bundesrunde der 63. Mathematik-Olympiade vertreten, die vom 6. bis 9. Juni 2024 in Flensburg stattfindet. Florian Jäniche befindet sich außerdem im Auswahl- und Nominierungsverfahren für die Mannschaft Deutschlands zur Teilnahme an der Internationalen Mathematik-Olympiade im Juli im englischen Bath.

Über 200 Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Universitäten, Hochschulen und weiteren Einrichtungen sowie Schülerinnen und Schüler waren bei dieser Olympiade bei der Korrektur der Schülerlösungen, bei der Klausuraufsicht und bei der Organisation im ehrenamtlichen Einsatz. Eine wertvolle finanzielle Unterstützung erhielt dieser große Leistungswettbewerb für die mathematisch begabtesten Schülerinnen und Schüler Sachsen-Anhalts durch das Bildungsministerium und zahlreiche Sponsoren und Spender. Der Sonderpreis für eine besonders kreative Lösung einer Aufgabe wurde aus Mitteln der Selicko Stiftung für hochbegabte Kinder und Jugendliche finanziert.


Alle Preisträger findet man unter https://mo.elemente.org/wp-content/uploads/sites/8/2024/02/MO63_Preistraeger.pdf.

Preisträger der ersten Preise auf der Mathematikolympiade 2024
von links nach rechts: Florian Jäniche (Georg-Cantor-Gymnasium Halle); Kl. 12; Alexandru Constantin Corduban (Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg); Kl. 11; Nathalie Drechsler (Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg); Kl. 10; Michael Wagner (Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg); Kl. 9; Mykhailo Lyader (Georg-Cantor-Gymnasium Halle); Kl. 8; Bennet Teubel (Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg); Kl. 5; Frederik Dannigkeit (Winckelmann-Gymnasium Stendal); Kl. 6; Jette Fäseke (Gymnasium Beetzendorf); Kl. 6; Levi Janne Hagemann (Evangelische Gesamtschule “Philipp Melanchthon” Lutherstadt Wittenberg); Kl. 7

Die World Robot Olympiad kommt nach Magdeburg

Am 27. April 2024 findet ein Wettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) in Magdeburg statt. 10 Teams aus der Region treten an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) an und haben die Chance, sich für das Deutschlandfinale in Passau zu qualifizieren. Der eLeMeNTe e.V. unterstützt diese erstmalig ausgetragene Regionalrunde finanziell.

Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der das Ziel hat, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Teilnehmerinnen im Alter von 8 – 19 Jahren arbeiten in 2er- oder 3er- Teams gemeinsam mit einemeiner Coach*in an jährlich neuen Aufgaben.

Der Wettbewerb in Magdeburg findet in der WRO-Kategorie RoboMission in der Altersklasse Junior (11-15 Jahre) sowie im Starter-Programm statt. In der Kategorie RobotMission lösen die Teams mit einem kleinen Roboter Aufgaben auf einem etwa 3 qm großen Parcours (z.B. Objekte sortieren, Farben erkennen etc.). Neben der Tatsache, dass die Teams ihre Roboter am Morgen des Wettbewerbstages zunächst aus allen Einzelteilen zusammenbauen müssen, gibt es eine Überraschungsaufgabe. Mit diesen Elementen soll geprüft werden, ob die Teams ihre Roboter eigenständig entwickelt haben und auf neue Aufgaben reagieren können.

Das Starter-Programm bietet über das gesamte WRO-Altersspektrum hinweg (8-19 Jahre) einen möglichst einfachen Einstieg in den Bereich Robotik und Wettbewerb. Das Starter-Programm findet dabei auf einem Übungsspielfeld statt, welches von Jahr zu Jahr eine leicht angepasste Aufgabenstellung, die an die Kategorie RoboMission angelehnt ist, aufzeigt. Ebenfalls bietet das Programm eine maximale Flexibilität an der Teamzusammensetzung (Teamgröße, Alter) und bei der Wahl der Robotermaterialien. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden im Starter-Programm erste Wettbewerbsluft schnuppern und in den Jahren danach in den offiziellen WRO-Kategorien teilnehmen.

In Deutschland finden zunächst regionale Wettbewerbe statt, bei denen sich die besten Teams für das Deutschlandfinale qualifizieren können. Vom Deutschlandfinale aus qualifizieren sich wiederum die Gewinnerteams für die Teilnahme beim Weltfinale. Die Veranstaltung in Magdeburg ist einer von 50 regionalen Wettbewerben im ganzen Bundesgebiet. Die Anmeldung zur World Robot Olympiad ist über www.worldrobotolympiad.de/anmeldung noch bis zum 22. März 2024 möglich.

Der WRO-Wettbewerb ist eine öffentliche Veranstaltung und Besucher*innen sind herzlich willkommen (Eintritt kostenlos). Alle Informationen zum Wettbewerb werden auf folgender Seite kommuniziert: https://www.worldrobotolympiad.de/saison-2024/wettbewerbe/392/magdeburg

Helferanmeldung für die Landesrunde der Mathematik-Olympiade

Nachdem die Regionalrunde der diesjährigen Mathematik-Olympiade gegenwärtig ausgewertet wird, bereiten wir die Landesrunde vor, die am 23. und 24. Februar 2024 in Magdeburg stattfindet, übrigens seit 1995 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum 28. Mal, da in den Jahren 2021 und 2022 coronabedingt keine zentrale Landesrunde stattfinden konnte. Alle Helferinnen und Helfer können sich unter https://mo.elemente.org/aktuelle-olympiade/ anmelden. Die ersten Anmeldungen liegen bereits vor. Wir hoffen auf zeitnahe weitere Anmeldungen.

Erneut ein Schüler aus Sachsen-Anhalt beim Finale des Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz

In diesem Jahr konnte sich Carl Dornheim vom Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg mit dem Thema “Farbkorrektur mit KI von digitalen Fotos” für das Finale des Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz qualifizieren. Carl ist damit der dritte Schüler aus Sachsen-Anhalt, dem dieser Erfolg gelungen ist. Das Finale am morgigen Freitag, den 10.11.2023 wird Live auf YouTube (https://www.bw-ki.de/live) übertragen. Wer Carl unterstützen möchte, kann bis morgen für den Publikumspreis für “Carls Team” unter https://www.bw-ki.de/publikumspreis abstimmen. Wir gratulieren Carl zu diesem Erfolg und wünschen ihm für das Finale alles Gute.