Der eLeMeNTe e.V. ist der Landesverein Sachsen-Anhalt zur Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierter und talentierter Schülerinnen, Schüler und Studierender. Auf unseren Seiten wollen wir über unseren Verein informieren und gleichzeitig eine Informationsplattform für Schülerförderung und Schülerwettbewerbe auf mathematisch, naturwissenschaftlich und technischem Gebiet in Sachsen-Anhalt anbieten.

Mathematisches Förderangebot für die Klassen 3 bis 7 auch in diesem Schuljahr

Auch in diesem Schuljahr bieten wir wieder in Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen in Niedersachsen das zusätzliche Förderangebot unter der Überschrift „Mathe Plus – Knobeln, Denken, Tüfteln“ für die Grundschuljahrgänge 3 und 4 sowie für die Gymnasialschuljahrgänge 5 bis 7 an. Alle Schulen können die Aufgaben und Musterlösungen über die MO-Datenbank nutzen. Die Aufgabenblätter veröffentlichen wir auch auf https://www.elemente.org/schuelerfoerderung/aufgabenserien/
Die Aufgaben können zu Hause, in Arbeitsgemeinschaften oder auch im Unterricht zur Differenzierung von leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern gelöst werden. Interessierten Fachlehrern sowie Grundschullehrern kann jederzeit ein eigener Zugang zu dieser MO-Datenbank eingerichtet werden. Die Termine für die sechs Aufgabenblätter in diesem Schuljahr sind

1. Serie: 06.09.–08.10.2021 2. Serie: 11.10.–12.11.2021 3. Serie: 15.11.–17.12.2021

4. Serie: 10.01.–11.02.2022 5. Serie: 21.02.–25.03.2022 6. Serie: 28.03.–06.05.2022

Théo Lequy nun auch mit Silbermedaille bei der IPhO

Nach seiner Goldmedaille bei der Europäischen Physik-Olympiade wurde Théo Lequy vom Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg nun auch bei der Internationalen Physik-Olympiade mit einer Medaille geehrt. In dem fünfköpfigen deutschen Nationalteam, das Platz 16 unter 75 teilnehmenden Nationen belegte, erreichte Théo die höchste Punktzahl und erhielt wie drei weitere deutsche Teilnehmer eine Silbermedaille. Nach Sascha Lill 2013 und Titus Bornträger 2019 ist Théo der dritte Medaillengewinner Sachsen-Anhalts bei einer IPhO.
Schweren Herzens entschieden sich die litauischen Veranstalter im Mai 2021 aufgrund der Corona-Pandemie, die IPhO 2021 gänzlich online durchzuführen. Mit einem enormen logistischen Aufwand wurden Experimentiermaterialien in die ganze Welt verschickt, virtuelle Räume gestaltet und online Interaktionen vorbereitet.

Preisträger der Landes-Mathematik-Olympiade der Klassenstufen 3 und 4 ermittelt

Nachdem im vergangenen Jahr die Landesendrunde der Mathematik-Olympiade für die Jahrgänge 3 und 4 aus Gründen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte, wurde sie in diesem Jahr nicht wie gewohnt in Halle, sondern als Klausur an den Schulen am 2. Juli durchgeführt und zentral bewertet.
Drei Schülerinnen und Schüler setzten sich mit besonders guten Leistungen durch und wurden mit ersten Preisen geehrt. Es sind Richard Stuchly (Grundschule “Friedrich Ludwig Jahn” Dieskau) in der Klassenstufe 3 sowie Lisa Key (Montessori-Grundschule Naumburg) und Martin Brill (Bergschule Bad Kösen) in der Klassenstufe 4. Insgesamt konnten 3 erste Preise, 11 zweite Preise, 14 dritte Preise und 17 Anerkennungspreise sowie vier Sonderpreise für besonders anerkennenswerte Lösungen einer Aufgabe vergeben werden.
Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten 1., 2. und 3. Preise:
1.Preise:
Richard Stuchly (Grundschule “Friedrich Ludwig Jahn” Dieskau), Kl. 3
Lisa Key (Montessori-Grundschule Naumburg), Kl. 4
Martin Brill (Bergschule -Grundschule- Bad Kösen), Kl. 4
2.Preise:
Ricardo Kreuz (Grundschule Zscherndorf), Kl. 3
Theodor Kraus (Ganztagsgrundschule “Lindenhof” Magdeburg), Kl. 3
Juliane Jaeger (Grundschule “Maria Montessori” Halle), Kl. 3
Edgar Fleischer (Grundschule “Am Pechauer Platz” Magdeburg), Kl. 3
Aaron Pannier (Grundschule “Ludwig Schneider” Schönebeck), Kl. 4
Matilda Biallas (Grundschule “Am Pechauer Platz” Magdeburg), Kl. 4
Lisa Müller (Grundschule “Am Wildpark” Irxleben), Kl. 4
Julina Hauser (Grundschule Nietleben Halle), Kl. 4
Isabelle Bethin (Grundschule Kröllwitz Halle), Kl. 4
Marlon Dorn (Grundschule Zörbig), Kl. 4
Qianhui Luo (Grundschule “Am Brückfeld” Magdeburg), Kl. 4
3.Preise:
Anni Hinterbrandner (Grundschule Eckartsberga), Kl. 3
Karl Moritz Kullmann (Grundschule Schweinitz), Kl. 3
Jette Fäseke (Grundschule Beetzendorf), Kl. 3
Marie Lauenroth (Grundschule “Ernst Sonntag” Seehausen), Kl. 3
Paula Steinecke (Grundschule “Ludwig Schneider” Schönebeck), Kl. 3
Greta Krokotsch (Grundschule “Ludwig Uhland” Staßfurt), Kl. 3
Juri Böttcher (Grundschule “Otto Boye” Haldensleben), Kl. 3
Aron Buschmann (Grundschule Wallendorf), Kl. 4
Julius Fünfstück (Utaschule -Grundschule- Naumburg), Kl. 4
Ole Kuhn (Grundschule “Nord” Stendal), Kl. 4
Charly Bittner (Grundschule “Johann Wolfgang von Goethe” Oschersleben), Kl. 4
Lena Weidenbecher (Bergschule -Grundschule- Landsberg), Kl. 4
Elias Schijan (Grundschule Südwest Sangerhausen), Kl. 4
Jan Tittel (Grundschule “Am Regenstein” Blankenburg), Kl. 4

Erfolgreiche Siemens-Schüler bei der RoboCup-Weltmeisterschaft

In diesem Jahr gelang es wieder einmal einem Schülerteam des Werner-von-Siemens-Gymnasiums Magdeburg, beim RoboCup international erfolgreich zu sein. Damit konnte einer langjährigen Erfolgsgeschichte eine weitere Seite hinzugefügt werden.
Das Schülerteam „Sbots“ (Pascal Schoppenhauer, Janne Skirlo, Philipp Richter) qualifizierte sich im Mai für den virtuellen RoboCup 2021. Im Einzelwettbewerb belegte das Team im RoboCup Junior Rescue Maze den 5. Platz. Im Super Team Wettbewerb errangen die drei Schüler zusammen mit einem Team aus Russland und Japan sogar den 1. Platz, also den Weltmeistertitel. Den drei Schülern gilt unser Glückwunsch zu diesem herausragenden Ergebnis!

Théo Lequy erhält Goldmedaille bei der EuPhO

Théo Lequy vom Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg errang bei seiner ersten Teilnahme an einer internationalen Olympiade gleich eine Goldmedaille. Die Europäische Physikolympiade (EuPhO) konnte in diesem Jahr wie viele andere Wettbewerbe auch nur digital stattfinden. Deshalb öffnete man die Teilnahme auch für nichteuropäische Länder. Insgesamt nahmen 220 Schülerinnen und Schüler aus 46 Ländern teil. Nach Christiane Mayer (2018) ist Théo der zweite Medaillengewinner Sachsen-Anhalts bei dieser Olympiade, die seit 2017 ausgetragen wird. Wir gratulieren ihm zu diesem herausragenden Ergebnis! Théo startet in diesem Jahr nun noch bei der Internationalen Physik-Olympiade. Wir wünschen ihm dafür viel Erfolg!

Fünf Preise bei der Bundesrunde der 60. Mathematik-Olympiade

Die Bundesrunde der 60. Mathematik-Olympiade konnte leider wie im Vorjahr nur als Online-Veranstaltung mit dezentralen Klausuren durchgeführt werden. Gestern Abend fand die Siegerehrung per Videoübertragung statt. Fünf Preise gingen dabei an Schüler Sachsen-Anhalts. Das beste Ergebnis erzielte Florian Jäniche vom Georg-Cantor-Gymnasium Halle mit einem 2. Preis. Die Preise erhielten insgesamt

2. Preis
Florian Nico Jäniche, Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Kl. 9
3. Preise
Konstantin Hellwig, Norbertusgymnasium Magdeburg, Kl. 8
Théo Lequy, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 11
Hossein Gholizadeh, Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Kl. 12
Anerkennungspreis
Felix Valentin Preißner, Landesschule Pforta Schulpforte, Kl. 11
Wir gratulieren allen Preisträgern zu ihrem Erfolg!

Korrektoren für die Landes-Mathematik-Olympiade der Grundschuljahrgänge 3 und 4 gesucht

Nach den guten Erfahrungen mit der Landes-Mathematik-Olympiade für die Jahrgänge 5 und 6 im April wollen wir auch die Landesendrunde für die Grundschuljahrgänge als dezentrale Klausur an den Schulen schreiben mit nachfolgender zentraler Korrektur. Die Klausur soll am Freitag, 2. Juli geschrieben und danach korrigiert werden. Für die Korrektur benötigen wir wieder Unterstützung. Auf unserer Webseite https://mogs.elemente.org/aktuelle-olympiade/ findet man alle Informationen und den Link zur Helferanmeldung.

Bronzemedaille für eine Schülerin aus Sachsen-Anhalt bei der EGOI

Gestern ging die erste European Girls’ Olympiad in Informatics (EGOI) zu Ende. Katharina Bade vom Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg errang dabei als beste deutsche Teilnehmerin eine Bronzemedaille. Wir gratulieren Katharina zu diesem herausragenden Erfolg! Ebenso anerkennenswert ist das Abschneiden der zweiten Teilnehmerin aus Sachsen-Anhalt. Jessica Tomahogh (auch Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg) verpasste ein Medaille nur ganz knapp.
Ziel der EGOI ist es, jungen Frauen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihr Interesse an der Informatik teilen und vertiefen können. Auf Grund der Pandemie musste der Wettbewerb online durchgeführt werden. Das deutsche Nationalteam nahm daher von der Geschäftsstelle Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF) in Bonn aus teil.

Théo Lequy vertritt Deutschland bei den diesjährigen internationalen Physik-Olympiaden

Der Schüler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums Magdeburg hat sich als Zweiter der deutschen Qualifikationsrunde für die 51. Internationale Physik-Olympiade qualifiziert, die vom 17. bis 25. Juli 2021 in Vilnius stattfinden sollte, nun aber als Onlineveranstaltung durchgeführt wird. Théo ist damit nach Sascha Lill (2013) und Titus Bornträger (2019) der dritte Schüler Sachsen-Anhalts, der sich für die Internationale Physik-Olympiade qualifizieren konnte. Erneut erwies sich, dass herausragende Preisträger unserer Landes-Physik-Olympiade den Sprung in die deutsche Nationalmannschaft schaffen können.
Als Schüler, der sich noch nicht in der Abschlussklasse befindet, hat sich Théo zusätzlich für die Europäische Physikolympiade (EuPhO) qualifiziert, zu deren Online-Klausuren er morgen nach Kiel fahren wird. Wir wünschen Théo viele gute Ideen bei der Lösung der Aufgaben!

Zwölf Preise in der ersten Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik

Vier Schülerinnen und Schüler Sachsen-Anhalts wurden in der 1. Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik mit einem 1. Preis geehrt. Wir gratulieren Hossein Gholizadeh, Théo Lequy, Flavia Theisel Bravo (alle Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg) und Xenia Nikola Wagner vom Georg-Cantor-Gymnasium Halle zu diesem Erfolg. Alle vier gehören auch zur Mannschaft Sachsen-Anhalts bei der in 14 Tagen stattfindenden Bundesrunde der Mathematik-Olympiade. Mit zweiten Preisen wurden Miriam Büttner vom Diesterweg-Gymnasium Tangermünde und Arvid Malte Höhne vom Georg-Cantor-Gymnasium Halle geehrt.