Der Sonderpreis beim Wettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren wird für eine besondere theoretische Leistung bei diesem Wettbewerb vergeben. Erstmals wurde der Preis 2007 verliehen.
2018
Elmar Kresse (Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode)
Sportfestrechner
Landeswettbewerb
Simon Kühn (Landesschule Pforta Schulpforte – 12. Kl.)
Klavier in deinem Kopf
Regionalwettbewerb Halle
Jette Marie Rädisch (Rudolf-Hildebrand-Gymnasium – 11. Kl.)
Bestmögliche Unterrichtsmethode
Regionalwettbewerb Stendal, Preis gedrittelt
Hanna Alph (Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg – 11. Kl.)
Chemie in der Kriminalistik
Regionalwettbewerb Stendal, Preis gedrittelt
Annalena Deinert und Alma Rasch (Bismarck-Gymnasium Genthin)
Selbstleuchtende Schreibutensilien
Regionalwettbewerb Stendal, Preis gedrittelt
Maxim Loderstedt (10. Kl.), Nikolai Loderstedt (10. Kl.) und Marius Steindel (9. Kl.) (Gymnasium Stephaneum Aschersleben)
Primzahlgenerierung durch Restklassenringe
Regionalwettbewerb Bitterfeld/Greppin
2017
Sara Fish (Landesschule Pforta Schulpforte)
Kartenzählen – in 4D!
Landeswettbewerb
Ayla Schaub (Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode)
Graphentheoretische Analyse von Schülernetzwerken
Jugend forscht, Regionalwettbewerb Stendal
Martin Junghanns und Thomas Pich (Gymnasium Stephaneum Aschersleben)
Entwicklung einer Methode zur Isolation amplifizierbarer DNA aus Maismehl
Jugend forscht, Regionalwettbewerb Halle
Felix Müller und Finn Wehrhahn (Erste Kreativitätsschule Halle)
Erstellen von Animationsfilmen (Erklärvideos) zu technischen Vorgängen mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint 2010
Jugend forscht, Regionalwettbewerb Bitterfeld/Greppin
2016
Katarina Hahn (Landesschule Pforta Schulpforte)
Alles was zählt! – Tagfalter beobachten, Umwelt schützen
Jugend forscht, LW, Fachgebiet Mathematik/Informatik
Michael Grimmer (Norbertusgymnasium Magdeburg)
Experimente zum Lotuseffekt
Jugend forscht, RW Stendal, Fachgebiet Nanochemie
Eric Oliver Schmidt (Georg-Cantor-Gymnasium Halle)
Diophantische Gleichungen und ihre Lösungen
Jugend forscht, RW Halle, Fachgebiet Mathematik/Informatik
Jonah Cedric Strauß (Landesschule Pforta Schulpforte)
Das Chaos im Griff – Wie ein Computer Pendel schwingen lässt
Jugend forscht, RW Greppin, Fachgebiet Physik
2015
Jorma Marggraf, Leonard Clauß, Simon Imming (Georg-Cantor-Gymnasium Halle)
Entwicklung eines computergestützten Lösungsalgorithmus für das Kartenspiel Wizard
Jugend forscht, LW, Fachgebiet Mathematik/Informatik
Ulrike Lade, Johannes Mügge (Stephaneum-Gymnasium zu Aschersleben)
Machen gesunde Zähne einen Menschen gesund?
Jugend forscht, RW Halle, Fachgebiet Biologie
Marius Schmidt, Jannis Korn, Paul Wölfli (Stephaneum-Gymnasium zu Aschersleben)
Die Vermessung der Welt
Jugend forscht, RW Greppin, Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften
2014
Benjamin Legrady (Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg)
Untersuchungen von Kreispackungen
Jugend forscht, LW, Fachgebiet Mathematik/Informatik
Robert Riedel, Georg Saupe (Private Allgemeinbildende Schulen Grokorbetha)
Nitromotor
Jugend forscht, RW Halle
Nicolas Rostock (Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode)
Applikation zur Vereinfachung des Schulalltags
Jugend forscht, RW Stendal
Alexey Gusev (Gymnasium Stephaneum Aschersleben)
Gibt es Analogien zwischen Erde und Mars?
Jugend forscht, RW Greppin
2013
Tobias Boege (Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg)
Algorithmische Optimierung. Das Sieb des Eratosthenes unter Linux auf Intel 64 Nehalem
Jugend forscht, LW, Fachgebiet Mathematik/Informatik
Fabian Knözsch, Alexander Vincenz (Private Allgemeinbildende Schulen Großkorbetha)
Untersuchung der spezifischen Wärmekapazität herkömmlicher Flüssigkeiten
Jugend forscht, RW Halle, Fachgebiet Physik
Paul Otto (Georg-Cantor-Gymnasium Halle)
Flächen zweiter Ordnung
Schüler experimentieren, RW Greppin, Fachgebiet Mathematik/Informatik
2012
Paul Keydel (Technische Universität Dresden)
Anwenden differentialgeometrischer Methoden zur Beseitigung von Abbildungsfehlern bei Sammellinsen
2011
Justus Löbler (Landesschule Pforta Schulpforte)
Kein Erste-Klasse-Ticket für Baumstämme!
2010
Jan Sebastian Götte (Landesschule Pforta Schulpforte)
Unkompliziertes Erkennen unzuverlässiger oder gefälschter Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Arbeiten
2009
Patrick Lühne, Christoph Sterz (Georg-Cantor-Gymnasium Halle)
Simulation und Darstellung von Galaxie-Entstehungs- und Kollisionsprozessen
2008
Marie-Luise Hein (Georg-Cantor-Gymnasium Halle)
Mathematik in der Musik – der goldene Schnitt im Notenblatt der Sonate op.81 von J.N. Hummel
2007
Lucas Hoffmann (Elisabeth-Gymnasium Halle)
Magie der Zahlen