Jugend forscht ist ein Nachwuchswettbewerb mit dem Ziel, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Wer mitmachen will, sucht sich selbst eine interessante Fragestellung für sein Forschungsprojekt. Das Projekt muss sich einem der sieben Fachgebiete des Wettbewerbs zuordnen lassen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Bei der Bearbeitung des Projektthemas müssen die Teilnehmer naturwissenschaftliche, mathematische oder technische Methoden anwenden. Die Verwendung von Fragebogen ist nur ergänzend gestattet. Rein sozial- oder geisteswissenschaftliche Arbeiten sind nicht zugelassen, auch wenn dabei statistische Verfahren angewendet werden. Zum Projekt ist eine schriftliche Arbeit anzufertigen. Im Anschluss wird das Projekt während des Wettbewerbs mit einem selbst gestalteten Ausstellungsstand präsentiert.
Im Folgenden haben wir die Erfolge von Schülerinnen und Schülern aus Sachsen-Anhalt beim Bundeswettbewerb von Jugend forscht zusammengetragen. Die vollständigen Projektbeschreibungen sind in der Projektdatenbank des Bundeswettbewerbs zu finden.
2024
Maximilian Maurer (Landesschule Pforta Schulpforte)
Analyse des nicht geometrischen Tilt-to-length coupling höherer Hermite-Gauß Moden
4. Preis Geo- und Raumwissenschaften
Carl Friedrich Dornheim und Anna Elisabeth Dornheim (Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg)
Automatische bildbasierte Trefferauswertung
4. Preis Mathematik/Informatik
Anne Marie Bobes (Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg)
Entwicklung mechanischer Vögel zur Visualisierung der Aerodynamik des Vogelflugs
5. Preis Physik und Sonderpreis Forschungsaufenthalt am CERN in der Schweiz
Dana Karatkevich und Oliver Fritz Oberender (Winckelmann-Gymnasium Stendal)
Konstruktion einer Kleinwindanlage mit erhöhtem Wirkungsgrad für private Haushalte
Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnik
2023
Anne Marie Bobes (Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg)
Empirische strömungsmechanische Analysen von Helix-Rotoren für dezentrale Energiesysteme
Bundessieg 1. Preis Physik und Sonderpreis Einladung zum London International Youth Science Forum
Finja Alpert (Winckelmann-Gymnasium Stendal) und Chris Julian Erdmann (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Winckelmann-Gymnasium Stendal)
Entwicklung bilanzoptimierender Photovoltaik-Raffstores unter Beachtung solarer Elevation
Preise
Sonderpreis Teilnahme an der Expo-Sciences Luxembourg
Inga Lovisa Endtmann (Georg-Cantor-Gymnasium Halle)
Fossile Hölzer vom Lago Omodeo – Rekonstruktion eines autochthonen Tertiärwaldes
3. Preis Geo- und Raumwissenschaften
Janusz Kohnert, Tessa Maleen Seyfert und Frederik Tiede (Christian-Wolff-Gymnasium Halle, Schülerforschungszentrum Halle)
Unser Pflegebett kann mehr!
Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet “Gute Prävention und Rehabilitation”
2022
Chris Julian Erdmann und Finja Alpert (Winckelmann-Gymnasium Stendal)
Bilanzoptimierende Fotovoltaik-Raffstores
Preis für eine Arbeit zum Thema “Energiewende”
Tim Großmann (Institut für Biochemie, Universität Leipzig; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
C-Klasse gibt Gas – Elektrokatalyse an Kohlenstoffen
5. Preis Chemie und Preis für eine Arbeit zur nachhaltigen Entwicklung in der chemischen Industrie
Stefan Neuber (Georg-Cantor-Gymnasium Halle)
Entwicklung eines Virtual-Reality-basierten Fitnesstrainings
Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Technik
Vanessa Guthier (Landesschule Pforta Schulpforte)
Mysterium Gamma-Quellen – Können Sternhaufen Gammastrahlung erzeugen?
Bundessieg 1. Preis Geo- und Raumwissenschaften, Sonderpreis Einladung zum European Union Contest for Young Scientists (EUCYS), Europa-Preis für Teilnehmende am European Union Contest for Young Scientists (EUCYS) und Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Astronomie
Anne Marie Bobes (Markgraf-Albrecht-Gymnasium Osterburg)
Optimierung der Oberflächenprofile von Helix-Rotoren für Stand-Alone-Straßenlaternen
Preis für eine Arbeit zum Thema “Klimaschutz”
2021
Inga Lovisa Endtmann (Georg-Cantor-Gymnasium Halle)
Festgeklebt und eingeschlossen für die Ewigkeit II – Pollen in Bitterfelder Bernstein
Preis für eine originelle Arbeit auf dem Gebiet der Geologie
Martin Rauch (Gymnasium Südstadt Halle)
Laterale Auflösung in der Positronen-Annihilations-Lebensdauerspektroskopie
4. Preis Physik, Sonderpreis Einladung zum London International Youth Science Forum und Preis für eine Arbeit mit Bezug zu Sicherheit in Chemie und Werkstofftechnik
2019
Anja Sack (Landesschule Pforta Schulpforta)
Ein Leben mit Kleben
Sonderpreis Teilnahme am China Adolescents Science & Technology Innovation Contest in China
Cedric Frauendorf (Hochschule Merseburg), Deborah Hintzsche (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Marius Glaeser (Elisabeth-Gymnasium Halle)
Faltbarer Quadrokopter – ein aktives und autonomes Landesystem
5. Preis Technik
Martin Rauch (Gymnasium Südstadt Halle)
Fluoro514 – die Wege des Uranins sichtbar gemacht
Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet des geowissenschaftlichen Unterrichts
2018
Cornelius Miller (Norbertusgymnasium Magdeburg)
Bärlappsporen – Alternative zum klebrigen Tod!
Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Umwelttechnik
Niklas Knöfel (TRIMET Automotive Holding GmbH Harzgerode), Lea Schade (Wolterstorff-Gymnasium Ballenstedt) und Robert Kather (TRIMET Automotive Holding GmbH Harzgerode)
Druckluft – die Luft, die die Industrie atmen lässt
Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Technik
Enrico Richter (Georg-Cantor-Gymnasium Halle)
Leistungsfähiger Quadrokopter – wenig Rechenleistung für komplexe Ansprüche
Preis für eine Arbeit auf den Gebieten der Naturwissenschaften und der Technik
Philip Matthias (Landesschule Pforta Schulpforte)
Selber nach den Sternen greifen
Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Elektronik, Energie- oder Informationstechnik
2017
Georg Lewald (Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH)
Höhen- und längenverstellbarer Sägeanschlag für die Bandsäge
Preis für eine Arbeit von Auszubildenden auf dem Gebiet „Mensch Arbeit Technik“
Christoph Griehl (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und Lorenz Pfordte (Hochschule Anhalt Köthen)
Kunststoffe aus der Natur – Untersuchung zur Bildung von Polyhydroxyalkanoaten in Bakterien
2. Preis Biologie und Preis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Biotechnologie
Marcel Ullrich (Georg-Cantor-Gymnasium Halle) und Christopher Pfeiffer (Universität Leipzig)
Quantenzufall mit Dioden zur verschlüsselten Datenübertragung mit neuronalen Netzwerken
Preis für eine originelle Arbeit auf dem Gebiet der Informatik
Benedikt Fassian und Fabian Schmidtchen (Elisabeth-Gymnasium Halle)
SmartTurtleCooling – Winterschlaf optimiert
4. Preis Technik
Justus Vaerst (Landesschule Pforta Schulpforte)
Spröde sein ist lebensgefährlich
Preis des Bundespatenunternehmens: Forschungsreise in die USA
Jonas Winkler (ABI Lab im Technologie- und Gründerzentrum Bitterfeld-Wolfen GmbH)
Versuche zur Darstellung von Nanocellulose zur Anwendung in modernen Materialien
Preis für eine Arbeit zum Thema “Nachwachsende Rohstoffe”
2016
Benedikt Pintat (ABI Lab im Technologie- und Gründerzentrum Bitterfeld-Wolfen GmbH)
Herstellung von Silber-Nanodrähten und deren Verwendung für transparente leitende Beschichtungen
3. Preis Chemie, Teilnahme am Stockholm International Youth Science Seminar (SIYSS) und Besuch der Nobelpreisverleihung in Stockholm sowie Preis für eine Arbeit aus dem Bereich der chemischen Nanotechnologie
Johannes Hammer (Georg-Cantor-Gymnasium Halle)
Schrott zur Geruchsbeseitigung im Abwasser
Teilnahme am Stockholm Junior Water Prize (SJWP) in Stockholm und Preis für eine Arbeit zur nachhaltigen Entwicklung in der chemischen Industrie
Annelie Elisabeth Dörheit, Melissa Sophie Kannewurf und Lia Antonia Söder (Georg-Cantor-Gymnasium, Halle)
VITAQUA – Wasser ist Leben
Preis für eine Arbeit aus dem Bereich der Umwelttechnik
Christoph Griehl und Bogdan Sergyeyev (Georg-Cantor-Gymnasium Halle)
Ölbildenden Mikroorganismen auf der Spur
4. Preis Biologie
2015
Lukas Hoyer und Christina Pongratz (Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg)
Bau und Erprobung eines Lichtspektrometers für den Schulunterricht
Preis für eine Arbeit zum Thema “Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung”
Benedikt Pintat (Walther-Rathenau-Gymnasium Bitterfeld)
Versuche mit plasmatischen Vorgängen bei der Elektrolyse in wässrigen Lösungen
2. Preis Chemie und Preis für die Verknüpfung von Theorie und chemischer Praxis
Lukas Grosch und Julian Rühle (GutsMuths-Gymnasium Quedlinburg)
Wärmeklau im Wohngebiet
3. Preis Geo- und Raumwissenschaften
2014
Christoph Griehl (Georg-Cantor-Gymnasium Halle)
Der Clou mit der Kuh – Biogas mit Pansensaft
4. Preis Chemie und Preis für Biotechnologie
Lukas Höhne und Lukas Gräfner (Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen)
Der PGG-3-D-Rotationsdrucker
Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit – Bundessieg
Otto Edler (Hildebrand-Gymnasium Stendal)
Entwicklung einer neuen Software, damit Webentwicklung auch mit dem Smartphone möglich wird
4. Preis Arbeitswelt und Forschungsaufenthalt an der University of Rhode Island, USA
Jonas Schulze (Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg)
Umsetzung eines optischen 3-D-Scanners anhand von strukturiertem Licht
Preis für Informationstechnik
Maximilian Seidel und Lisa Schuchhardt (Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt)
„Stark wie Superhelden” – Wirkung und Einsatz einer bakteriellen Bodensanierung
1. Preis Geo- und Raumwissenschaften – Bundessieg und Teilnahme am London International Youth Science Forum