Elf Landessieger bei der Mathematikolympiade ermittelt
Bei der Landes-Mathematik-Olympiade in den Schuljahrgängen 5 bis 12 am 21. und 22. Februar 2025 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg setzten sich elf Schülerinnen und Schüler mit besonders guten Leistungen durch und wurden mit ersten Preisen geehrt. In der Klassenstufe 5 wurde die höchste Punktzahl von vier Schülerinnen und Schülern erreicht, sodass hier vier 1. Preise vergeben wurden.
Eine besondere Anerkennung erhielt der Schüler Michael Wagner vom Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg, Klasse 10, mit dem Sonderpreis der Bildungsministerin für die wertvollste Gesamtleistung. Der Wanderpokal für die erfolgreichste Schule wurde an das Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg übergeben. Einige Schüler wurden zu weiterführenden Förderungen eingeladen oder erhielten Gutscheine für die Teilnahme an Schülerakademien.
Insgesamt bearbeiteten 241 Schülerinnen und Schüler aus 67 Gymnasien, 5 Gesamtschulen und einer Gemeinschaftsschule des Landes Sachsen-Anhalt die Wettbewerbsaufgaben an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Es wurden 11 erste, 19 zweite und 24 dritte Preise sowie 40 Anerkennungspreise vergeben. Als Siegerin im Schuljahrgang 8 nahm Polina Rudenko vom Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg einen Sonderpreis des Landesfördervereins eLeMeNTe e.V. in Empfang. Arvid Ruhland vom Georg-Cantor-Gymnasium Halle wurde mit einem Sonderpreis für eine besonders kreative Lösung der 4. Aufgabe in der Klassenstufe 12 geehrt.
12 Schülerinnen und Schüler aus den Schuljahrgängen 8 bis 12 werden auf der Grundlage dieser Ergebnisse das Land Sachsen-Anhalt bei der Bundesrunde der 64. Mathematik-Olympiade vertreten, die vom 23. bis 26. Mai 2025 in Göttingen stattfindet.
Über 220 Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Universitäten, Hochschulen und weiteren Einrichtungen sowie Schülerinnen und Schüler waren bei dieser Olympiade bei der Korrektur der Schülerlösungen, bei der Klausuraufsicht und bei der Organisation im ehrenamtlichen Einsatz. Eine wertvolle finanzielle Unterstützung erhielt dieser große Leistungswettbewerb für die mathematisch begabtesten Schülerinnen und Schüler Sachsen-Anhalts durch das Bildungsministerium und zahlreiche Sponsoren und Spender. Der Sonderpreis für eine besonders kreative Lösung einer Aufgabe wurde aus Mitteln der Selicko Stiftung für hochbegabte Kinder und Jugendliche finanziert.
Alle Preisträger findet man unter https://mo.elemente.org/preistraeger/.
